Möbelstücke bestehen meistens aus großflächigen Plattenwerkstoffen, deshalb ist es notwendig von den Einzelteilen nur Ausschnitte zu zeichnen. Eine Verkleinerung des Maßstabs würde kleinere Veränderungen z. B. Bohrungen in der Zeichendarstellung nicht mehr deutlich abbilden.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie große Möbelteile anschaulich in Draft darstellen können. Sie machen sich mit den sog. "Zeichenvereinfachungen" vertraut.

- Teacher: Markus Kaun
Eine Schnittdarstellung dient dazu, verdeckte, innenliegende Konturen, Materialien und Strukturen eines
Körpers zu zeigen. Dabei wird die Hälfte (Vollschnitt), ein Viertel (Halbschnitt) oder ein bestimmter
Bereich (Teilausbruch) eines Werkstücks „weggeschnitten“.
In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Inhalte zur Schnittdarstellung.

- Teacher: Markus Kaun
- 3D-Modelle: ebenflächig begrenzte Körper und Rotationskörper
- Formveränderung (Objektbäume) an 3D-Modellen
- Attributwerte von 3D-Objekten: (z. B. Maße, Lage, Textur, Beziehungen, Varianten)
- Werkzeichnungen (fertigungs-, funktions- und prüfungsbezogen)
- Normgerechte 2D-Zeichnungsableitungen (z. B. Abwicklungen)
- Funktionale Zusammenhänge von Einzelteilen in Baugruppen
- Funktionsmodelle, Prototypen (CNC)
- Erweiterte Ableitungen aus 3D-Modellen (Rendering, Animation, Simulation)